Kaffee ist eines der beliebtesten Getränke weltweit. Viele Menschen fragen sich, ob Kaffee bei Herzerkrankungen gut oder schlecht ist. Die Antwort ist: Es kommt darauf an, wie viel und wie oft man Kaffee trinkt.
Vorteile von Kaffee bei Herzgesundheit
Einige Studien haben gezeigt, dass moderater Kaffeekonsum (etwa 2-3 Tassen pro Tag) mit einem geringeren Risiko für bestimmte Herzkrankheiten verbunden sein könnte. Zum Beispiel könnte Kaffee helfen, das Risiko für Schlaganfälle zu senken. Kaffee enthält Antioxidantien, die möglicherweise positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System haben.
Wann man vorsichtig sein sollte
Für Menschen mit bestimmten Herzerkrankungen, wie zum Beispiel Vorhofflimmern, Extrasystolen oder Bluthochdruck, kann Kaffee problematisch sein. Koffein kann den Blutdruck kurzfristig erhöhen und bei manchen Menschen zu verstärkten Herzrasen oder Unregelmäßigkeiten im Herzschlag führen. Zudem ist natürlich zu viel Zucker im Kaffee nachteilig.
Wie ist der Stand der Forschung?
Aktuelle Studien (Stand 2024) zeigen, dass moderater Kaffeekonsum nicht nur unbedenklich, sondern möglicherweise herzschützend wirkt. Besonders interessant ist dabei auch der Vergleich zwischen Filterkaffee und Espresso.
Aktuelle Studien zu Kaffee und Herzgesundheit
Studie | Ergebnisse | Quelle |
Tulane University (USA) | Menschen, die morgens Kaffee trinken, haben ein um 31 % geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. | Journal of the American College of Cardiology, 2024 |
Heart and Diabetes Research Institute (Melbourne) | 2–3 Tassen Kaffee täglich sind mit einem geringeren Risiko für Herzkrankheiten und Herzrhythmusstörungen verbunden. | European Journal of Preventive Cardiology, 2024 |
Kaffee vs. Espresso – Herzgesundheit im Vergleich
Es ist Geschmackssache, ob man lieber Kaffe oder Espresso trinkt. Es gibt jedoch auch Unterschiede in der Wirkung und Verträglichkeit dieser beiden unterschiedlichen Zubereitungsformen von Kaffeebohnen.
Merkmal | Filterkaffee (200 ml) | Espresso (30 ml) | Bedeutung für die Herzgesundheit |
Koffein | ca. 80–120 mg | ca. 60–90 mg | Pro Portion weniger Koffein im Espresso, aber konzentrierter. Bei empfindlichen Personen kann Espresso stärker wirken. |
Zubereitung | Gefiltert | Druckextraktion | Filterkaffee enthält weniger Diterpene (Cafestol, Kahweol), die den Cholesterinspiegel erhöhen können. |
Säuregehalt | Etwas höher | Geringer | Espresso ist magenfreundlicher, was bei sensiblen Menschen (z. B. mit Herzmedikation) relevant sein kann. |
Verzehrmenge | Größere Tassen, oft mehrfach täglich | Kleine Portionen, meist in Maßen | Espresso wird seltener überdosiert, was den Vorteil bietet, dass weniger Koffeinspitzen auftreten. |
Fazit
Moderater Kaffeekonsum kann für viele Menschen unbedenklich sein und möglicherweise sogar Vorteile für das Herz haben.
Espresso in Maßen (1–2 Tassen pro Tag) ist für die meisten Menschen nicht schädlich fürs Herz – möglicherweise sogar etwas magen- und cholesterinfreundlicher als ungefilterter Kaffee. Filterkaffee (z. B. per Hand oder Maschine gebrüht) bleibt bei regelmäßigem Konsum insgesamt am besten in Studien untersucht.
Personen mit Herzproblemen wie Vorhofflimmern, Extrasystolen oder Bluthochdruck sollten den Kaffeekonsum individuell mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt besprechen.