Meine Leistungen
Als Internist und Kardiologe biete ich Ihnen in meiner Privatpraxis Kardiologie Oberland ein breit gefächertes Spektrum der Diagnostik und Behandlung von Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen sowie deren Risikofaktoren.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin. Ich freue mich, Sie kennenzulernen!
Diagnostik und Behandlung
Ziel der kardiologischen Diagnostik und angiologischen Diagnostik ist es, ein möglichst vollständiges Bild von der Funktion von Herz und Gefäßen sowie eventueller Unregelmäßigkeiten zu erhalten. Zur Diagnostik gehören natürlich auch ein ausführliches Gespräch und gegebenenfalls Belastungstests. Auf Grundlage des ermittelten Ist-Zustandes und der individuellen Beschwerden erstelle ich dann einen persönlichen Behandlungsplan. Dieser beinhaltet gegebenenfalls Lebensstiländerungen und medikamentöse Therapien, aber auch Langzeituntersuchungen und Verlaufskontrollen von Blutdruck und Blutwerten. Wenn eine Bildgebung des Herzens mittels Koronar-CT, Kardio-MRT, Myokardszintigraphie notwendig ist, arbeite ich sowohl mit regionalen Partnern als auch mit Schwerpunktzentren in München zusammen.
Kardiologische Diagnostik
- Belastungs-Herzultraschall (Stress-Echokardiographie)
- EKG, Langzeit-EKG
- Herzschrittmacherabfrage und -einstellung
- Herzultraschall (Echokardiographie)
- Langzeit-Blutdruckmessung
Angiologische Diagnostik
- Screening auf Bauch-Aortenaneurysma
- Screening auf Durchblutungsstörung der Beine (Knöchel-Arm-Index)
- Ultraschall der Becken-Beingefäße (Bein-Arterien- und Bein-Venen-Duplex)
- Ultraschall der Halsgefäße (Carotis-Duplex)
Prävention von Herz- und Kreislauf-Erkrankungen
Die Prävention von Herz-und Kreislauf-Erkrankungen ist ein Schwerpunkt in meinem medizinischen Alltag als Internist und Kardiologe. Um die Herzgesundheit zu erhalten, ist es wichtig Risikofaktoren wie Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte und andere Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Durch individuell angepasste Untersuchungen erfasse ich Ihr persönliches Risikoprofil für solche Erkrankungen und erstelle einen entsprechenden Präventionsplan.
Bluthochdruck (arterielle Hypertonie)
ist der Risikofaktor Nummer eins für viele Herz- und Gefäßerkrankungen. Der Blutdruck ist die Kraft, die das Blut auf die Wände der Arterien ausübt. Jeder Mensch benötigt diesen Druck in den Gefäßen, damit jede Zelle im Körper ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden kann. Zu den wichtigsten Faktoren, die einen schrittweisen Anstieg des Blutdrucks verursachen können, gehören Rauchen, mangelnde körperliche Bewegung, Übergewicht aufgrund falscher Ernährung, anhaltender Stress, hormonelle Einflüsse oder auch genetische Veranlagung. Nur wenige Menschen spüren einen zu hohen Blutdruck, der bei Werten über 140 und 90 mmHg beginnt. Meist erfahren sie davon zufällig beim Hausarzt oder Facharzt. Nach der Diagnose entscheidet der Kardiologe, ob eine medikamentöse Behandlung mit Blutdrucktabletten notwendig ist oder es möglich erscheint, mit Ernährungsumstellung und mehr Bewegung den Blutdruck positiv zu beeinflussen. Dazu muss auch berücksichtigt werden, ob der Bluthochdruck erst seit kurzer Zeit besteht oder sich bereits Folgeerkrankungen im Bereich des Herzens, der Gefäße oder im Bereich der Nieren gebildet haben.
Hohe Blutfett- / Cholesterinwerte (Hypercholesterinämie)
sind, wie der Bluthochdruck, eine nicht spürbare Veränderung im Körper. Cholesterin ist ein wichtiger Bestandteil im Aufbau unserer Zellen. Im Befund einer Blutentnahme finden sich oft neben dem Gesamtcholesterin die Werte LDL (Low-Density-Lipoproteinen) und HDL (High-Density-Lipoproteinen). Ein „Zuviel" des Baustoffes LDL an den falschen Stellen im Körper, das heißt im Blut und in den Gefäßwänden, kann deutliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Es bilden sich Gefäßverkalkungen, die zu Ablagerungen (sogenannte Plaques) führen und nach längerer Zeit Gefäßverschlüsse verursachen können. Neben falscher Ernährung sind es auch häufig genetische Veranlagungen, die zu erhöhten Blutfettwerten führen. So muss der Kardiologe auch bei diesem Thema abwägen, ob der Betroffene selbst Schritte zur Verbesserung der Cholesterinwerte unternehmen kann oder eine medikamentöse Behandlung empfehlenswert ist.